Weltreisende Piloten und Daheimgebliebene haben manchmal Verständigungsprobleme. Sie denken und rechnen zum Beispiel in unterschiedlichen Maßeinheiten für Entfernungen, Geschwindigkeiten und Zeiten. Hier finden Sie kurze Erklärungen zu Fachbegriffen.
1. Entfernung und Geschwindigkeit
In Deutschland werden Entfernungen und dementsprechend die Geschwindigkeit im metrischen System angegeben.
Piloten verwenden die Maßeinheiten Meilen und Knoten.
So wird umgerechnet:
Nautische Meilen / engl. nautical mile (nm) Kilometer (km) |
1 nm = 1,85 km 1 km = 0,54 nm |
Fuß / engl. foot (ft) Meter (m) |
1 ft = 0,31 m 1 m = 32 ft |
Knoten / engl. nots (kts) Kilometer pro Stunde (km/h) |
1 kts = 1,85 km/h 1 km/h = 0,54 kts |
2. Flugfläche / Flight-Level (FL)
Der Begriff Flugfläche benennt eine Fläche gleichen Luftdruckes, bezogen auf den Druck der Normalatmosphäre
in Seehöhe. „Flugfläche 90“ z. B. entspricht einer Höhe von 9.000 Fuß (fts) bzw. 2.790 m bei einem Luftdruck
von 1.013,25 Hektopascal (hPa) auf Meereshöhe.
3. Zeitzonen
3.1. Universal Time Coordinated (UTC)
Unabhängig von ihrer Position und der jeweiligen Zeitzone benutzen Piloten die koordinierte Weltzeit Universal
Time Coordinated, kurz UTC. Sie bezieht sich auf die Greenwich Mean Time; Greenwich bei London liegt auf dem
Null-Meridian. Durch die Verwendung der UTC gibt es international keine Missverständnisse bei Zeitangaben,
zum Beispiel für Start- oder Landezeit.
Die 24 Zeitzonen werden als positive (Richtung Osten) oder negative (Richtung Westen) Abweichungen von der
UTC angegeben. Daraus kann die Ortszeit errechnet werden. UTC + 1 ist zum Beispiel die Mitteleuropäische
Zeit in Deutschland, UTC + 10 die Ortszeit in Sydney und UTC - 5 in New York.
Durch die Sommerzeit hat Großbritannien UTC + 1 und Deutschland UTC + 2.
Auf der Internetseite http://www.weltzeit.de sind die
Zeitzonen dargestellt und die jeweiligen Ortszeiten sind in Echtzeit angegeben.